Schuhe

Weil ich letztens eine halbe Stunde lang beim Footlocker im Geschäft mit Grapevines und Hüpfen aufgefallen bin, hier eine Anleitung zum Schuhe Testen 😉. (Ein Video dazu werde ich noch filmen.)

Getestet und gekauft habe ich CLOUDVISTA 2 – Laufschuh Trail – black black der Marke On (getrennt nach Damen/Herren suchen). Weil ich Größe 44 brauche, sind es Herrenschuhe. Ausserdem gab es sie im Geschäft nur in Schwarz, weil mir der Verkäufer aber so gut die diversen Dämpfungen erklärt hat, und mich auf diese mir bisher unbekannte Schweizer Marke aufmerksam gemacht hat, habe ich sie trotzdem genommen. Sie sind ausserdem eigentlich Trail-Laufschuhe, aber die Nicht-Trail-Version war mir mit der Ferse zu tief. Ich denke es wird trotz Profils möglich sein, Drehpunkte aufzukleben.

Die Dämpfung dieser Marke ist sehr speziell und vor allem auch am Vorfuss extrem gut.

Genau so etwas habe ich für den extrem harten Boden im Sportcenter Praterstern gesucht.

Achtung, vor allem die extrem hohen Modelle (derzeit generell ein Trend bei Laufschuhen) sind für unsere Stunden wegen der dann seitlichen Instabvilität eher nicht geeignet!

Auch wenn der endgültige Test in der Sportstätte erst aussteht, kann ich diese Marke generell für eine besonders gute Vorfuss-Dämpfung sehr empfehlen.

Sollte sich der Schuh für mich doch nicht bewähren, wäre er jedenfalls ein sehr guter Laufschuh bzw. ein Schuh zum flotten Gehen von Stunde zu Stunde 🙂

Hier nun meine bisher und weiterhin empfohlenen Schuhe, für die weichen Turnsaalböden die Volleyballschuhe, für Tanzparkett durchaus weiterhin die NIKE Laufschuhe – und generell für Turnsaal/Parkett jeder individuell passender Lauf- oder Ballsportschuh – mit dann gegebenenfalls individueller Nachbesserung durch aufgeklebte Drehpunkte:

Ich empfehle für meine Stunden feste Sportschuhe.

Meine aktuellen Empfehlungen sind Schuhe, die sich aus meiner Sicht besonders gut für die Bewegungen eignen, die ich in meinen Stunden unterrichte. Ich habe die beschriebenen Modelle selbst lange Zeit verwendet oder verwende sie gerade.

Wer es verträgt (wir laufen und springen sehr viel), kann selbstverständlich auch barfuss oder in Socken teilnehmen. Hier nur das Drehen am Fussballen bzw. die Rutschgefahr beachten.

Leider gibt es derzeit praktisch keine richtigen „Aerobic-Schuhe“, früher gab es das mal. Laufschuhe funktionieren ganz gut als Ersatz.

Ich habe in den letzten Jahren daher lange Zeit in diesen Laufschuhen unterrichtet:

Nike Air Zoom Vomero 16 (Achtung, neuere Modelle finde ich persönlich weniger geeignet) – sicherheitshalber eine Farbvariante ohne schwarze Sohle wählen!

Nachdem die Böden am USI oft sehr weiche Hallenböden sind, bin ich nun auf Volleyball-Schuhe umgestiegen (die Laufschuhe sind mir hier zu weich). Gleichzeitig ist der Boden im Sportcenter Praterstern sehr hart, und auch hier sind die Volleyballschuhe gut, weil sie am Vorfuss besser gedämpft sind als Laufschuhe.

Ich unterrichte daher zur Zeit in diesen Volleyball-Schuhen:

SKY ELITE FF 3 LO (Achtung, sicherheitshalber eine Farbvariante ohne schwarze Sohle wählen)

Dieses Volleyballschuh-Modell gibt es auch in einer hohen Version, wenn man leicht überknöchelt (Aerobic-Schuhe waren eigentlich immer hoch):

SKY ELITE FF 3 MT (sicherheitshalber eine Farbvariante ohne schwarze Sohle wählen)

Auf der Asics Homepage sind alle aktuellen SKY ELITE FF Modelle abrufbar, das Modell kommt regelmäßig in neuen Farben.

Während man sich in Laufschuhen oft ganz gut auf den Fussballen drehen kann, sind die Volleyballschuhe nicht so ideal dafür – ich klebe daher immer Drehpunkte auf. Allerdings sind die Gummiböden in den Turnsälen sowieso sehr speziell, manchmal sehr rutschig, manchmal extrem pickig, und man muss hier sowieso immer anpassen und oft Drehpunkte aufkleben.

Achtung, zu Hause auf Parkett sind die Volleyball-Schuhe recht laut, weil sie eben eine recht harte Sohle haben.